- Original „Elvis-Mikrofon“
- Klassisches Design
- Nierencharakteristik
- Übertragungsbereich: 50 – 15.000Hz
- Optimaler Übertragungsbereich für Gesang
- Massives, verchromtes Guss-Gehäuse
Shure 55SH II „Elvis“ Mikrofon
Das Shure 55SH II Mikrofon ist eine moderne Neuauflage des legendären Elvis-Mikrofons, das für seinen ikonischen Look und seinen hervorragenden Klang bekannt ist. Mit seinem klassischen Design und der robusten Bauweise ist es sowohl für Studio- als auch für Live-Anwendungen geeignet.
Dieses dynamische Mikrofon bietet eine klare und präzise Klangwiedergabe, die sich ideal für Gesang und Sprache eignet. Die unidirektionale Richtcharakteristik minimiert Hintergrundgeräusche und sorgt dafür, dass die Stimme des Sängers im Vordergrund steht.
Das Shure 55SH II ist nicht nur funktional, sondern auch ein echter Blickfang auf jeder Bühne. Es ist in verschiedenen Farben erhältlich und verleiht jeder Performance einen Hauch von Nostalgie und Stil. Perfekt für Musiker, Entertainer und alle, die Wert auf Qualität und Design legen.
Shure 55SH II „Elvis“ Mikrofon – Testbericht
Das Shure 55SH II, oft als „Elvis Mikrofon“ bezeichnet, ist ein dynamisches Mikrofon mit einer ikonischen Retro-Optik. Es wird häufig für Gesang, Sprache und Instrumente eingesetzt, sowohl im Studio als auch auf der Bühne. Dieser Testbericht analysiert die Leistung des Mikrofons unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte wie Klangqualität, Verarbeitung, Spielbarkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis und Nutzerfeedback.
Klangqualität
Die Klangqualität des Shure 55SH II ist charakteristisch für ein dynamisches Mikrofon. Es bietet eine solide Mittenwiedergabe und eine kontrollierte Basswiedergabe, was es besonders für Gesangsstimmen geeignet macht, die im Mix präsent sein sollen. Die Höhen sind tendenziell etwas zurückhaltender, was zu einem warmen und vintage-artigen Klangbild führt. Im Vergleich zu modernen Kondensatormikrofonen fehlt es dem 55SH II möglicherweise an Detailreichtum und Transparenz, was jedoch durch seinen charakteristischen Klangcharakter und seine Robustheit kompensiert wird. Die Richtcharakteristik ist nierenförmig (cardioid), was bedeutet, dass das Mikrofon Schall hauptsächlich von vorne aufnimmt und Umgebungsgeräusche reduziert. Dies trägt zu einer guten Sprachverständlichkeit und Minimierung von Rückkopplungen bei, insbesondere in lauten Bühnenumgebungen. Einige Nutzer bemängeln, dass das Mikrofon anfällig für Poppgeräusche (Plosive) sein kann, weshalb die Verwendung eines Pop-Filters empfehlenswert ist. Insgesamt liefert das Shure 55SH II einen soliden und charakteristischen Klang, der besonders für Gesang, Sprache und bestimmte Instrumente geeignet ist, bei denen ein Vintage-Sound gewünscht ist. Die Klangqualität ist nicht unbedingt mit High-End-Mikrofonen vergleichbar, aber für seinen Preis und seinen beabsichtigten Zweck ist sie durchaus zufriedenstellend.
Verarbeitung und Stabilität
Die Verarbeitung des Shure 55SH II ist hervorragend. Das Gehäuse besteht aus robustem Druckgussmetall mit einer verchromten Oberfläche, was dem Mikrofon ein wertiges und langlebiges Gefühl verleiht. Das ikonische Design ist nicht nur optisch ansprechend, sondern trägt auch zur Stabilität des Mikrofons bei. Es ist darauf ausgelegt, den Strapazen des Bühnenalltags standzuhalten. Das Mikrofon ist relativ schwer, was ebenfalls zur Stabilität beiträgt und verhindert, dass es leicht verrutscht oder umfällt. Der integrierte Schwenkadapter ermöglicht eine einfache Positionierung des Mikrofons auf einem Mikrofonständer. Das Innere des Mikrofons ist gut geschützt, was die Lebensdauer des Mikrofons verlängert. Die Verarbeitung des Shure 55SH II wird von den meisten Nutzern gelobt, und viele berichten, dass ihr Mikrofon auch nach jahrelangem Gebrauch noch einwandfrei funktioniert. Die hochwertige Verarbeitung und die robusten Materialien machen das Shure 55SH II zu einer lohnenden Investition für alle, die ein zuverlässiges und langlebiges Mikrofon suchen. Es ist ein Mikrofon, das nicht nur gut klingt, sondern auch gut aussieht und sich gut anfühlt.
Spielbarkeit und Tuning
Die Spielbarkeit des Shure 55SH II ist, wie bei den meisten Mikrofonen, stark von der Gesangstechnik und der Erfahrung des Benutzers abhängig. Aufgrund seiner Nierencharakteristik ist es wichtig, direkt vor dem Mikrofon zu positionieren, um den besten Klang zu erzielen. Der Frequenzgang des Mikrofons ist auf Gesang optimiert, was bedeutet, dass es in diesem Bereich gut performt. Für andere Anwendungen, wie z.B. die Abnahme von Instrumenten, kann es erforderlich sein, den Klang mit einem Equalizer anzupassen. Das Mikrofon ist nicht besonders empfindlich, was bedeutet, dass es einen relativ hohen Schalldruckpegel vertragen kann, ohne zu verzerren. Dies ist besonders nützlich in lauten Bühnenumgebungen. Das Shure 55SH II ist ein dynamisches Mikrofon, was bedeutet, dass es keine Phantomspeisung benötigt. Dies macht es einfach zu bedienen und kompatibel mit einer Vielzahl von Audiogeräten. Das Mikrofon ist nicht unbedingt für Anfänger geeignet, da es eine gewisse Erfahrung erfordert, um den optimalen Klang zu erzielen. Es ist jedoch ein großartiges Werkzeug für erfahrene Sänger und Musiker, die einen charakteristischen Vintage-Sound suchen. Das „Tuning“ des Mikrofons, also die Anpassung des Klangs mit einem Equalizer, kann erforderlich sein, um es an die spezifischen Bedürfnisse des Benutzers anzupassen. Insgesamt bietet das Shure 55SH II eine gute Spielbarkeit, erfordert aber eine gewisse Einarbeitung, um das volle Potenzial auszuschöpfen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Shure 55SH II ist gut, besonders wenn man die ikonische Optik, die robuste Verarbeitung und den charakteristischen Klang berücksichtigt. Es ist zwar nicht das günstigste Mikrofon auf dem Markt, aber es bietet eine solide Leistung und eine lange Lebensdauer. Im Vergleich zu teureren Kondensatormikrofonen bietet das Shure 55SH II möglicherweise nicht die gleiche Detailtreue und Transparenz, aber es ist eine großartige Option für alle, die einen Vintage-Sound und ein robustes Mikrofon suchen. Viele Nutzer betrachten das Shure 55SH II als eine Investition, die sich im Laufe der Zeit auszahlt, da es langlebig ist und seinen Wert behält. Es ist auch ein beliebtes Mikrofon für Sammler und Liebhaber von Retro-Technik. Das Shure 55SH II ist nicht nur ein Mikrofon, sondern auch ein Statement. Es vermittelt einen Hauch von Nostalgie und verleiht jeder Performance eine besondere Note. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist daher nicht nur an der reinen Klangqualität zu messen, sondern auch an dem emotionalen Wert und dem Image, das mit dem Mikrofon verbunden ist. Insgesamt ist das Shure 55SH II eine lohnende Investition für alle, die ein zuverlässiges, langlebiges und optisch ansprechendes Mikrofon mit einem charakteristischen Klang suchen.
Positives Feedback
- Ikonisches Design: Das Retro-Design wird von vielen Nutzern geliebt und verleiht jeder Performance eine besondere Note.
- Robuste Verarbeitung: Das Mikrofon ist sehr langlebig und hält den Strapazen des Bühnenalltags stand.
- Charakteristischer Klang: Der warme und vintage-artige Klang ist ideal für Gesang und Sprache.
- Gute Rückkopplungsunterdrückung: Die Nierencharakteristik minimiert Rückkopplungen in lauten Umgebungen.
- Einfache Bedienung: Das Mikrofon benötigt keine Phantomspeisung und ist einfach anzuschließen.
Verbesserungswürdige Bereiche
- Anfälligkeit für Poppgeräusche: Die Verwendung eines Pop-Filters wird empfohlen.
- Begrenzte Detailtreue: Im Vergleich zu Kondensatormikrofonen fehlt es an Detailreichtum und Transparenz.
- Positionierungsempfindlichkeit: Der Klang ist stark von der Positionierung des Sängers abhängig.
Gesamtnote
Das Shure 55SH II ist ein solides und zuverlässiges Mikrofon mit einem ikonischen Design und einem charakteristischen Klang. Es ist ideal für Gesang, Sprache und Instrumente, bei denen ein Vintage-Sound gewünscht ist. Obwohl es einige Verbesserungswürdige Bereiche gibt, überwiegen die positiven Aspekte, insbesondere die robuste Verarbeitung, die gute Rückkopplungsunterdrückung und das ansprechende Design. Unter Berücksichtigung des Preis-Leistungs-Verhältnisses und der oben genannten Faktoren erhält das Shure 55SH II die Gesamtnote:
Gut (3.5 / 5 Sternen)
Welche Art von Mikrofon ist das Shure 55SH II? Das Shure 55SH II ist ein dynamisches Mikrofon, das speziell für Gesang und Sprachübertragungen entwickelt wurde. Es bietet eine hervorragende Klangqualität und ist bekannt für sein klassisches Design, das an die Mikrofone der 1950er Jahre erinnert.
Wie ist die Frequenzgangcharakteristik des Shure 55SH II? Der Frequenzgang des Shure 55SH II liegt typischerweise zwischen 50 Hz und 15 kHz, was es ideal für die Wiedergabe von Stimmen und akustischen Instrumenten macht. Diese Bandbreite sorgt für einen klaren und warmen Klang.
Ist das Shure 55SH II für Live-Auftritte geeignet? Ja, das Shure 55SH II ist hervorragend für Live-Auftritte geeignet. Es ist robust gebaut und kann den Anforderungen von Bühnenauftritten standhalten, während es gleichzeitig eine hohe Klangqualität liefert.
Welche Anschlussmöglichkeiten bietet das Shure 55SH II? Das Shure 55SH II verfügt über einen XLR-Anschluss, der eine einfache Verbindung zu Mischpulten, Audio-Interfaces und anderen professionellen Audio-Geräten ermöglicht. Dies macht es vielseitig einsetzbar in verschiedenen Audio-Setups.
Hat das Shure 55SH II eine spezielle Richtcharakteristik? Ja, das Shure 55SH II hat eine unidirektionale (Nieren-)Richtcharakteristik, die es ermöglicht, Schall aus einer bestimmten Richtung aufzunehmen und Hintergrundgeräusche zu minimieren. Dies ist besonders vorteilhaft in lauten Umgebungen.