- Richtcharakteristik: Niere
- Übertragungsbereich: 20 – 20.000 Hz
- Grenzschalldruckpegel: 136 / 156 dB SPL
- Elektrische Impedanz: 200 Ohm
- Schaltbares Basscut-Filter @ 160 Hz
- Integrierte Kapselaufhängung
AKG C 214
Das AKG C 214 ist ein hochwertiges Kondensatormikrofon, das sich ideal für Studioaufnahmen und Live-Anwendungen eignet. Mit seiner großen Membran und dem präzisen Frequenzgang liefert es eine exzellente Klangqualität, die sowohl für Gesang als auch für Instrumente geeignet ist.
Das Mikrofon verfügt über eine maximale Schalldruckfestigkeit von 156 dB, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für laute Quellen macht. Zudem bietet das C 214 eine integrierte Hochpassfilter-Funktion, die unerwünschte Tiefenfrequenzen reduziert und somit eine klare und präzise Aufnahme ermöglicht.
Dank seines robusten Designs und der hochwertigen Verarbeitung ist das AKG C 214 sowohl für den Studioeinsatz als auch für den mobilen Einsatz bestens geeignet. Es wird mit einem stoßfesten Halter und einem Windschutz geliefert, um optimale Aufnahmebedingungen zu gewährleisten.
AKG C 214 Testbericht
Das AKG C 214 ist ein Kondensatormikrofon, das sich an ambitionierte Homerecording-Enthusiasten und professionelle Anwender richtet. Es basiert auf der legendären AKG C 414 Mikrofonfamilie und bietet eine Nierencharakteristik. Dieser Testbericht beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Mikrofons, um eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.
Klangqualität
Die Klangqualität des AKG C 214 wird allgemein als sehr gut beschrieben. Es zeichnet sich durch einen klaren, detailreichen und neutralen Klang aus. Es fängt Stimmen und Instrumente präzise ein, ohne dabei bestimmte Frequenzen übermäßig zu betonen. Die Nierencharakteristik sorgt für eine gute Richtwirkung und minimiert Umgebungsgeräusche. Im Vergleich zu teureren Mikrofonen der C 414 Serie, wie dem C 414 XLII, weist das C 214 jedoch leichte Unterschiede in der Detailgenauigkeit und der Fähigkeit, subtile Nuancen einzufangen, auf. Dennoch bietet das C 214 ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis in Bezug auf die Klangqualität. Es eignet sich gut für Gesangsaufnahmen, akustische Instrumente wie Gitarre und Klavier, sowie für Overheads bei Schlagzeugaufnahmen. Einige Nutzer berichten, dass das Mikrofon besonders gut mit weiblichen Stimmen harmoniert, während andere es als vielseitig für verschiedene Klangquellen empfinden. Die Fähigkeit, hohe Schalldruckpegel zu verarbeiten, macht es auch für lautere Instrumente wie Gitarrenverstärker geeignet. Insgesamt liefert das AKG C 214 eine professionelle Klangqualität, die in seiner Preisklasse überzeugt.
Verarbeitung und Stabilität
Das AKG C 214 hinterlässt einen soliden und robusten Eindruck. Das Gehäuse besteht aus Metall und vermittelt ein Gefühl von Wertigkeit. Die Verarbeitung ist sauber und präzise. Das Mikrofon ist relativ schwer, was zur Stabilität beiträgt. Es wird mit einer Spinne geliefert, die das Mikrofon sicher hält und Vibrationen reduziert. Die Spinne ist ebenfalls gut verarbeitet und einfach zu bedienen. Einige Nutzer bemängeln, dass die mitgelieferte Spinne etwas empfindlich sein kann und bei starker Beanspruchung möglicherweise nicht optimalen Halt bietet. Dennoch erfüllt sie ihren Zweck in den meisten Anwendungsfällen. Das Mikrofon verfügt über einen schaltbaren Hochpassfilter, der tieffrequente Störungen reduziert, sowie einen Vordämpfungsschalter zur Anpassung an laute Schallquellen. Diese Schalter sind gut zugänglich und leicht zu bedienen. Insgesamt ist die Verarbeitung und Stabilität des AKG C 214 sehr gut und entspricht den Erwartungen an ein Mikrofon dieser Preisklasse. Es ist ein zuverlässiges Werkzeug, das auch den Anforderungen des täglichen Gebrauchs standhält.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das AKG C 214 bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es liefert eine professionelle Klangqualität zu einem erschwinglichen Preis. Im Vergleich zu teureren Mikrofonen bietet es zwar nicht die gleiche Detailgenauigkeit, ist aber dennoch eine sehr gute Wahl für Homerecording-Enthusiasten und professionelle Anwender mit begrenztem Budget. Viele Nutzer betrachten es als eine kostengünstige Alternative zum AKG C 414, das deutlich teurer ist. Die mitgelieferte Spinne und der Poppfilter (je nach Bundle) erhöhen den Wert des Produkts zusätzlich. Es ist ein vielseitiges Mikrofon, das sich für verschiedene Anwendungen eignet, was das Preis-Leistungs-Verhältnis noch weiter verbessert. Verglichen mit anderen Mikrofonen in der gleichen Preisklasse, bietet das C 214 oft eine bessere Klangqualität und Verarbeitung. Es ist eine lohnende Investition für alle, die Wert auf guten Klang legen, ohne dabei ein Vermögen ausgeben zu müssen. Die Langlebigkeit und Robustheit des Mikrofons tragen ebenfalls zum positiven Preis-Leistungs-Verhältnis bei, da es bei sachgemäßer Behandlung viele Jahre lang zuverlässig seinen Dienst verrichten kann.
Positives Feedback
- Klarer und detailreicher Klang
- Gute Richtwirkung dank Nierencharakteristik
- Solide Verarbeitung und Stabilität
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Vielseitig einsetzbar
- Hohe Schalldruckpegel verarbeitbar
Verbesserungswürdige Bereiche
- Mitgelieferte Spinne könnte robuster sein
- Klangqualität nicht ganz so detailreich wie beim C 414 XLII
Gesamtnote
Das AKG C 214 ist ein sehr gutes Kondensatormikrofon, das mit seiner Klangqualität, Verarbeitung und seinem Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Es eignet sich gut für Homerecording-Enthusiasten und professionelle Anwender. Trotz kleinerer Schwächen in der Detailgenauigkeit und der Robustheit der Spinne, ist es eine klare Empfehlung.
Gesamtnote: Gut (4.5 von 5 Sternen)
AKG C 214 | Nutzerfragen
Welche Art von Mikrofon ist das AKG C 214? Das AKG C 214 ist ein Kondensatormikrofon, das speziell für Studioaufnahmen und Live-Anwendungen entwickelt wurde.
Wie hoch ist der maximale Schalldruckpegel des AKG C 214? Der maximale Schalldruckpegel des AKG C 214 beträgt 156 dB SPL, was es ideal für laute Quellen wie Schlagzeug oder Gitarrenverstärker macht.
Welche Richtcharakteristik hat das AKG C 214? Das AKG C 214 verfügt über eine Niere-Richtcharakteristik, die es ermöglicht, Schallquellen von vorne aufzunehmen und Hintergrundgeräusche zu minimieren.
Welche Frequenzantwort hat das AKG C 214? Das AKG C 214 hat eine Frequenzantwort von 20 Hz bis 20 kHz, was eine breite Palette von Klangquellen abdeckt und eine natürliche Klangwiedergabe ermöglicht.
Benötigt das AKG C 214 Phantomspannung? Ja, das AKG C 214 benötigt eine Phantomspannung von 48 V, um ordnungsgemäß zu funktionieren, da es sich um ein Kondensatormikrofon handelt.