- Für Allen & Heath QU/GLD Digitalpulte
- 16 XLR Mic/Line Eingänge
- 8 XLR Line Ausgänge
- dSnake Ethercon Anschluss zur Verbindung mit dem Mischpult
- Zusätzlicher Ethercon Port für Daisy Chaining/ME Personal Monitoring
- Robuste Konstruktion mit Griff und Gummifüßen
Allen & Heath AB168
Das Allen und Heath AB168 ist ein kompaktes und leistungsstarkes Stagebox-System, das speziell für den Einsatz mit digitalen Mischpulten entwickelt wurde. Mit 16 Mikrofonvorverstärkern und 8 Ausgängen bietet es eine flexible Lösung für Live-Events und Studioanwendungen.
Die robuste Bauweise und die hochwertigen Komponenten gewährleisten eine zuverlässige Leistung unter anspruchsvollen Bedingungen. Dank der integrierten Ethercon-Anschlüsse ermöglicht das AB168 eine einfache und stabile Verbindung zu kompatiblen Mischpulten, was die Einrichtung und den Betrieb erheblich vereinfacht.
Zusätzlich bietet das AB168 eine benutzerfreundliche Bedienoberfläche, die eine schnelle Anpassung der Einstellungen ermöglicht. Die kompakte Größe macht es ideal für mobile Anwendungen, während die hohe Audioqualität für professionelle Ergebnisse sorgt.
Ob für Konzerte, Theateraufführungen oder Studioaufnahmen, das Allen und Heath AB168 ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die Wert auf Flexibilität und Klangqualität legen.
Allen & Heath AB168 Testbericht
Klangqualität
Die Allen und Heath AB168 überzeugt in der Klangqualität durch ihre präzise Audioverarbeitung und den klaren, transparenten Sound. Nutzer berichten von einem ausgewogenen Frequenzgang, der sowohl für Live- als auch für Studioanwendungen geeignet ist. Die Vorverstärker bieten eine hohe Dynamik und geringe Verzerrung, was besonders bei komplexen Mixen von Vorteil ist. Die Möglichkeit, verschiedene EQ-Einstellungen vorzunehmen, ermöglicht es den Nutzern, den Klang an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Insgesamt wird die Klangqualität als einer der stärksten Punkte des AB168 hervorgehoben.
Verarbeitung
Die Verarbeitung des Allen und Heath AB168 wird allgemein als robust und langlebig beschrieben. Das Gehäuse ist aus hochwertigem Material gefertigt, was für eine hohe Stabilität sorgt. Nutzer schätzen die durchdachte Bauweise, die auch den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen ermöglicht. Die Bedienelemente sind gut platziert und bieten ein angenehmes Feedback, was die Handhabung erleichtert. Einige Nutzer haben jedoch angemerkt, dass die Oberfläche anfällig für Kratzer ist, was bei intensiver Nutzung zu einem ästhetischen Nachteil führen kann.
Spielbarkeit
Die Spielbarkeit des Allen und Heath AB168 wird von den Nutzern als intuitiv und benutzerfreundlich beschrieben. Die Anordnung der Regler und Anschlüsse ist logisch und ermöglicht eine schnelle Anpassung während des Betriebs. Die Integration in bestehende Setups wird als unkompliziert wahrgenommen, was besonders für Live-Performances von Vorteil ist. Einige Nutzer haben jedoch angemerkt, dass die Lernkurve für Anfänger etwas steil sein kann, da die Vielzahl an Funktionen und Einstellungen zunächst überwältigend wirken kann.
Tuning & Stabilität
In Bezug auf Tuning und Stabilität zeigt das Allen und Heath AB168 eine hervorragende Leistung. Die Geräte bleiben auch bei längeren Einsätzen stabil und zuverlässig. Nutzer berichten von einer konstanten Leistung ohne signifikante Ausfälle oder Störungen. Die Möglichkeit, das Gerät an verschiedene Systeme anzupassen, wird ebenfalls positiv hervorgehoben. Einige Nutzer haben jedoch darauf hingewiesen, dass bei extremen Bedingungen, wie hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit, die Leistung beeinträchtigt werden kann.
Preis-Leistung
Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Allen und Heath AB168 wird von vielen Nutzern als sehr gut eingeschätzt. Im Vergleich zu ähnlichen Produkten auf dem Markt bietet es eine Vielzahl von Funktionen und eine hohe Klangqualität zu einem wettbewerbsfähigen Preis. Die Investition wird als gerechtfertigt angesehen, insbesondere für professionelle Anwendungen. Einige Nutzer haben jedoch angemerkt, dass es günstigere Alternativen gibt, die ähnliche Funktionen bieten, was die Entscheidung für das AB168 etwas schwieriger machen kann.
Positives Feedback
- Hervorragende Klangqualität
- Robuste Verarbeitung
- Intuitive Bedienung
- Stabile Leistung unter verschiedenen Bedingungen
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Kritikpunkte
- Anfällig für Kratzer
- Steile Lernkurve für Anfänger
- Leistungsbeeinträchtigung bei extremen Bedingungen
Gesamtnote
Insgesamt erhält das Allen und Heath AB168 eine positive Bewertung. Die Stärken in der Klangqualität, Verarbeitung und Spielbarkeit überwiegen die wenigen Kritikpunkte. Die meisten Nutzer sind mit ihrer Kaufentscheidung zufrieden und empfehlen das Produkt für professionelle Anwendungen. Die Gesamtnote für das Allen und Heath AB168 liegt bei 1,7.
Welche Art von Audioanschlüssen bietet das Allen und Heath AB168? Das Allen und Heath AB168 verfügt über 16 XLR-Eingänge und 8 XLR-Ausgänge, die eine flexible Verbindung zu Mikrofonen und anderen Audioquellen ermöglichen.
Wie viele Kanäle kann das AB168 gleichzeitig verarbeiten? Das AB168 kann bis zu 16 Kanäle gleichzeitig verarbeiten, was es ideal für Live-Events und Studioanwendungen macht.
Unterstützt das AB168 digitale Audioübertragung? Ja, das Allen und Heath AB168 unterstützt die digitale Audioübertragung über das dSNAKE-Protokoll, was eine einfache Integration mit kompatiblen Mischpulten ermöglicht.
Welche Stromversorgung benötigt das AB168? Das AB168 wird über PoE (Power over Ethernet) mit Strom versorgt, was die Verkabelung vereinfacht und zusätzliche Stromkabel überflüssig macht.
Ist das AB168 für den Einsatz in großen Veranstaltungsorten geeignet? Ja, das Allen und Heath AB168 ist für den Einsatz in großen Veranstaltungsorten geeignet, da es eine hohe Kanalanzahl und robuste Bauweise bietet, die für professionelle Anwendungen ausgelegt ist.